Der Kapitalisierungsfaktor nach § 199 ff. BewG (Bewertungsgesetz) für steuerliche Zwecke

Zur Ermittlung eines Unternehmenswerts für steuerliche Zwecke wird oft in der Praxis auf das vereinfachte Ertragswertverfahren zurück gegriffen. Dieses ist in den §§ 199 ff. BewG (Bewertungsgesetz) geregelt. Danach wird der Unternehmenswert mittels Multiplikator (Kapitalisierungsfaktor gem. § 203 BewG) und eines normalisierten Betriebsergebnisses ermittelt. Der Kapitalisierungsfaktor entspricht der Summe aus Basiszinssatz und einem Zuschlag. Der Basiszinssatz wird durch [...]

Zum Einfluss des Leverage in Multiplikatoren-Bewertungen

Multiplikatoren dienen regelmäßig der Plausibilisierung in Unternehmensbewertungen. Im kapitalmarktorientierten Umfeld werden Multiple-Bewertungen sogar häufig als primäre Bewertungsmethode genutzt.   Was sind übliche Multiplikatoren und wo ist der Einfluss des Leverage am größten? Die gängigsten Multiplikatoren sind EBITDA(x) und EBIT(x) sowie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das sog. KGV. Die Fokussierung auf Ergebnis-Multiplikatoren liegt zum einen daran, dass diese transparent ermittelt werden können. Zu anderen haben die [...]

Vereinfachte Preisfindungsverfahren und Ermittlung des objektivierten Unternehmenswertes

In der Praxis zur Bewertung von KMUs wird regelmäßig auf vereinfachte Preisfindungsverfahren zurückgegriffen. Multiple-Bewertungen, insbesondere unter Nutzung der gängigen Umsatz, EBITDA, EBIT und KGV-Multiplikatoren, sind unkompliziert und mit vertretbarem Aufwand erstellbar. Zudem sieht der IDW S1 i.d.F. 2008 die Bewertung mittels vereinfachter Preisfindungsverfahren explizit als Plausibilisierungsinstrument bei der Ermittlung des objektivierten Unternehmenswertes vor. Können Multiple-Bewertungen die üblicherweise angewendeten DCF- und […]