Der Kapitalisierungsfaktor nach § 199 ff. BewG (Bewertungsgesetz) für steuerliche Zwecke

Zur Ermittlung eines Unternehmenswerts für steuerliche Zwecke wird oft in der Praxis auf das vereinfachte Ertragswertverfahren zurück gegriffen. Dieses ist in den §§ 199 ff. BewG (Bewertungsgesetz) geregelt. Danach wird der Unternehmenswert mittels Multiplikator (Kapitalisierungsfaktor gem. § 203 BewG) und eines normalisierten Betriebsergebnisses ermittelt. Der Kapitalisierungsfaktor entspricht der Summe aus Basiszinssatz und einem Zuschlag. Der Basiszinssatz wird durch [...]

IFRS 16 – Die Kapitalkosten sinken. Aber steigen auch die Eigenkapitalwerte in Unternehmensbewertungen?

Der IFRS 16 regelt den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis, sowie die Angabepflichten zu Leasingverhältnissen im Abschluss von Unternehmen, die nach den IFRS bilanzieren. Der IFRS 16 wurde im Januar 2016 veröffentlicht und ist erstmals auf Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2019 beginnen, verpflichtend anzuwenden. Für den Leasingnehmer sieht der Nachfolge-Standard des IAS 17 Leasingverhältnisse nur […]