Seminare. Individuelles Training.

Seminare.

Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der Unternehmensbewertung und adressieren typische Spezialfragen aus der Bewertungspraxis. Die Umsetzung der gängigen theoretischen Konzepte in der konkreten Anwendung stehen bei uns im Vordergrund. In kleinen Seminargruppen bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Interaktion. Sie erhalten ganz konkrete Tools, die Ihnen im Alltag der Unternehmensbewertung helfen und deren Bedienung wir Ihnen vermitteln.

Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (IDW S 1)

Bewertung bei Ansprüchen im Familien- und Erbrecht (IDW S 13)

DCF-Bewertung & Financial Modelling

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat klare Vorgaben für die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen formuliert.

Die Einhaltung dieser Vorgaben sind bei der Erstellung als auch bei einer Überprüfung der Bewertung durch Dritte sowie im Rahmen gerichtlicher Auseinandersetzungen wesentlich für den Mandanten als auch den Berater.

Am 20. Juni 2016 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) den Standard zur Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung  von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht (IDW S13) in seiner endgültigen Fassung gebilligt.

In diesem hat das IDW die Anforderungen an die Bewertung von Unternehmen insbesondere aus der Rechtsprechung des BFH im Familien- und Erbrecht zusammengefasst.

Ein integriertes Finanzmodell bestehend aus Gewinn- und Verlustrechung, Bilanz und Cashflow bildet die Basis jeder fundierten finanzwirtschaftlichen Analyse.

Die DCF-Bewertung als die Standardbewertungsmethode setzt auf einer geschlossenen Finanzplanung auf.

Lernen Sie bei uns die Erstellung eines Finanzmodells und einer DCF-Bewertung.

Nächster Termin: 9. März 2017

Dauer: 1 Tag

Nächster Termin: 16. März 2017

Dauer: 1 Tag

Nächster Termin: 23. März 2017

Dauer: 1 Tag

Individuelles Training.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich komplexe Sachverhalte in der Unternehmensbewertung sehr effektiv in individuellen Coachings vermitteln lassen. In unseren 1-to-1-Trainings gehen wir gezielt auf Ihre persönlichen Fragen ein und beleuchten ausgewählte Schwerpunktthemen.

Beta-Faktor - CAPM - WACC

Liquiditätsplanung

Multiplikator-Bewertung

Die Bestimmung der Kapitalkosten ist ein notwendiger Bestandteil jeder DCF-Bewertung. Eine pauschale Ableitung entspricht nicht den durch die Gerichte und Standardsetter akzeptierte Vorgehensweise. Daneben hat der Kapitalisierungszinssatz wesentlichen Einfluss auf die der Bewertung.

In unseren individuellen Coachings gehen wir tiefer auf den Zusammenhang zwischen Beta-Faktor, CAPM und WACC ein und trainieren die praktische Umsetzung in Fallstudien.

Eine integriete Liquiditäts- und Finanzplanung ist ein wesentliches Managementtool um die aktuellen und zukünftigen Kapitalbedarfe eines Unternehmens zu steuern. Darunter versteht man die Ableitung der Kapitalflussrechnung auf Basis der GuV- und Bilanz-Planung.

Lernen Sie bei uns Schritt für Schritte die Erstellung eines integrierten Finanzmodells und die Ableitung einer Kapitalflussrechnung zur besseren Unternehmenssteuerung.

Das Multiplikator-Verfahren wird regelmäßig als Plausibilisierungsinstrument eingesetzt, in selteneren Fällen auch als primäres Bewertungsverfahren. Daneben stellt die Multiple Bewertung einen Bezug der Planzahlen des Unternehmens zum aktuellen Kapitalmarkt her.

Erfahen Sie mehr über die Element der Multiple-Bewertung: Auswahl der Vergleichsunternehmen, Entscheidung für den richtigen Multiplikator, Bandbreiten

Coaches.

PeterSchmitz

Peter Schmitz

Dipl.-Kfm. Universität zu Köln / Norwegian School of Economics (Bergen, Norwegen)

Jahrgang 1973

Seminar-Schwerpunkte: Unternehmensbewertung nach IDW S 1, Kapitalkosten, Financial Modelling, Tax Amortisation Benefit (TAB)

Bild2

Torsten Frank, Wirtschaftsprüfer

Dipl.-Kfm. Universität Würzburg / State University of New York (New York, USA)

Jahrgang 1976

Seminar-Schwerpunkte: Unternehmensbewertung nach IDW S1 und IDW S13, Beteiligungsbewertung nach Handels- und Steuerrecht, Erbschaftsteuerliche Unternehmensbewertung

Peter Schmitz war er ab 2000 in Frankfurt / Main bei Corporate Finance Partners (jetzt Acxit Capital Partners) tätig, zuletzt als Senior Manager.

2003 wechselte er in die Konzernleitung der Deutsche Bahn AG in den Bereich Corporate Finance. Hier ist er als Leiter des Kompetenzzentrums „Unternehmensbewertung und Wertmanagement“ in alle Unternehmensbewertungen des Konzern, in Kapitalmarkttransaktionen und in die strategische Finanzplanung des Konzerns eingebunden. Als stellvertretender Leiter des Bereichs Corporate Finance betreut er regelmäßig Führungskräfte und Trainees des Finanzressorts des Deutsche Bahn Konzerns.

Seit 2015 ist Peter Schmitz in Personalunion Vorstand des Deutsche Bahn Pension Trust e.V. und verantwortet die Kapitalanlage der Pensionspläne des DB Konzerns im deutschsprachigen Raum.

Torsten Frank war er ab 2003 in München und Berlin bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG im Audit Financial Service tätig.

2007 wechselte er in die Konzernleitung der Deutsche Bahn in den Bereich Finanzstrategie. Hier betreute er die Themengebiete Fahrzeugfinanzierung, Unternehmensbewertung (Benchmarking) sowie Anreizregulierung. Daneben war er im Rahmen von Due Dilligence Projekten in den Erwerb von Unternehmen eingebunden.

Seit 2011 ist er als Wirtschaftsprüfer, zuletzt als geschäftsführender Partner der SMART Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der Frank, Follert & Loczenski Steuerberatungsgesellschaft in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und  Unternehmensberatung tätig. Hier zählen sowohl kleine und mittelgroße Unternehmen als auch am kapitalmarktnotierte Unternehmen zu den Mandanten.