Seminare. Individuelle Trainings.

IDW S 13: Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat am 20. Juni 2016 den Standard zu Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht (IDW S13) in seiner endgültigen Fassung gebilligt. In diesem hat das IDW die Anforderungen an die Bewertung von Unternehmen, insbesondere aus der Rechtsprechung des BFH im Familien- und Erbrecht zusammengefasst.

Seminarinhalt

Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht

  • Wrap-up:  Unternehmensbewertung IDW S1
  • Bestimmung des kalkulatorischen Unternehmerlohns
  • Bestimmung der fiktiven Veräußerungsgewinnbesteuerung von End- und
    Anfangsvermögen
  • Bestimmung des abschreibungsbedingten Steuervorteils (Tax amortisation
    benefit / TAB) und Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensbewertung
  • Bestimmung des Zugewinnausgleichs

Teilnahmegebühr

EUR 795,- zzgl. 19% MwSt.

 

Die Teilnahmegebühr schließt die Seminarunterlagen, Pausengetränke und ein Mittagessen mit ein. Der Betrag ist eine Woche vor Seminarbeginn nach Erhalt der Rechnung zu überweisen.

Teilnehmeranzahl

Kleingruppe mit 3 bis max. 6 Personen

Zeit

19. Januar, 2017

9.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Anmeldung & Information

mail:  seminar@finance-tools.net

fon:    +49 (0) 30 85 98 99 – 0

Sonstiges

Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt. Über die Berücksichtigung der Anmeldung entscheidet die Reihenfolge des Eingangs. Sie erhalten eine Bestätigung, mit der die Anmeldung verbindlich wird. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Es wird eine Teilnahmebescheinigung über Umfang und Inhalt des Seminars an die Seminarteilnehmer nach der Veranstaltung versandt.

Ort

SMART GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Hauptstraße 65

12159 Berlin

IMG_1197
IMG_1195
IMG_1198

Anfahrt

Seminarräume der SMART GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, am Innsbrucker Platz in Berlin-Friedenau. Sie erreichen uns direkt über die A100 bzw. den S-Bahnhof (Ring) bzw. U-Bahnhof (U4) Innsbrucker Platz. Die Flughäfen Berlin-Tegel, Berlin Schönefeld sowie die Bahnhöfe Berlin-Hauptbahnhof bzw. Berlin-Südkreuz sind auf kurzem Weg direkt oder mittels öffentlicher Verkehrsmittel erreichbar.

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche mit der Finlou Finance Lounge UG (haftungsbeschränkt) abgeschlossenen Verträge über die Durchführung von Seminarveranstaltungen.

  1. INHALT UND ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES, SEMINARANMELDUNG

1.1. Die Finlou Finance Lounge UG (haftungsbeschränkt) (nachfolgend „Veranstalter“) führt Seminarveranstaltungen durch. Über das Angebot wird unter Angabe des jeweiligen Inhaltes der einzelnen Veranstaltungen auf der Internetseite www.finance-tools.net informiert. Eine Änderung des Seminarprogramms durch den Veranstalter ist jederzeit möglich.

1.2. Die Anmeldung zu einer Seminarveranstaltung kann online über die unter.1.1 genannte Internetseite des Veranstalters durch Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars, in Schriftform an die Postanschrift des Veranstalters (Schönblicker Straße 13, 12589 Berlin), in Textform via Email an seminar@finance-tools.net oder telefonisch unter +49 (0)30 22 01 69 44 erfolgen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters für Seminarveranstaltungen an.

1.3. Die schriftliche und elektronische Anmeldung ist mit Zugang bei dem Veranstalter bindend, ohne dass es einer Bestätigung durch den Veranstalter bedarf bedarf. Das Widerrufsrecht für Verbraucher nach Ziff. 9 dieser AGB bleibt davon unberührt.

1.4. Ein Vertrag über die Teilnahme an einem Seminar kommt zustande, wenn nach Eingang der Anmeldung durch den Teilnehmer die Anmeldung schriftlich, per Telefax oder per E-Mail gegenüber dem Anmeldenden bestätigt wird. Vertragspartner sind der angemeldete Teilnehmer und der Veranstalter.

1.5. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Dem Veranstalter steht es jedoch frei, eine Anmeldung ohne die Nennung von Gründen abzulehnen. Im Falle der Überbuchung wird der Anmeldende unverzüglich informiert.

  1. SEMINARLEISTUNGEN

2.1. Art und Umfang der Seminarleistungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung auf der oben genannten Internetseite. Geringfügige inhaltliche Abweichungen bleiben vorbehalten.

2.2. Die Seminare werden von qualifizierten Referenten vorbereitet und durchgeführt, alle Seminarunterlagen nach neuesten Erkenntnissen erstellt. Der Veranstalter übernimmt jedoch keine Haftung für die Inhalte der Seminarvorträge oder der begleitenden Arbeitsunterlagen.

2.3. Der Veranstalter hat das Recht, den Vertrag ganz oder teilweise auf Dritte zu übertragen.

  1. PREISE, PREISÄNDERUNGEN UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

3.1. Der Seminarpreis schließt die Seminarteilnahme, Seminarunterlagen, Pausen- und Mittagsverpflegung sowie Erfrischungsgetränke ein. Nicht eingeschlossen sind Reise-, Aufenthalts- und Übernachtungskosten des Teilnehmers.

3.2. Es gelten die am Tag der Anmeldung gültigen Preise.

3.3. Der Seminarpreis wird zzgl. Mehrwertsteuer vor Beginn des Seminars in Rechnung gestellt. Rechnungen sind bei Erhalt ohne Abzug zahlbar. Ist 30 Tage vor Seminarbeginn ein Zahlungseingang nicht zu verzeichnen, ist der Veranstalter zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Erfolgt der Vertragsschluss weniger als 30 Tage vor Seminarbeginn, ist die Rechnung unverzüglich ohne Abzug fällig und zu begleichen und der Veranstalter kann vom Vertrag zurücktreten und dem Teilnehmer die Teilnahme an dem Seminar verweigern, wenn der Seminarpreis nicht spätestens am Veranstaltungstag vollständig gezahlt wird.

3.4. Werden von einem Unternehmen für dasselbe Seminar mehrere Plätze gebucht, gewährt der Veranstalter ab der 4. und jeder weiteren Buchung einen Rabatt von 10 % auf den jeweiligen Seminarpreis für die 4. und jede weitere Buchung. Sollten Buchungen nachträglich teilstorniert werden, wird der vorgenannte Rabatt zurückgenommen bzw. nachbelastet. Rabatte sind nicht mit anderen Vergünstigungen kombinierbar.

3.5. Bei Abbruch des Seminars oder nur zeitweiser Teilnahme bleibt der Teilnehmer zur Zahlung der gesamten Seminarkosten verpflichtet. Ein Anspruch auf Erstattung der Kosten für nicht in Anspruch genommene Seminareinheiten besteht nicht.

  1. ARBEITSMITTEL/URHEBERRECHT

Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren und sämtliche Seminarunterlagen des Veranstalters sind urheberrechtlich geschützt und dürfen – auch nicht auszugsweise – ohne schriftliche Zustimmung des Veranstalters weder vervielfältigt, verbreitet noch sonst zur öffentlichen Wiedergabe verwendet werden.

  1. HAFTUNG

Der Veranstalter haftet gegenüber den Teilnehmern nur, soweit ein Schaden auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen beruht. Die Haftung für einfache Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen. Die vorstehende Haftungsbegrenzung gilt nicht bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht. In diesem Fall ist die Haftung der Veranstalter jedoch auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Die Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit gilt ebenfalls nicht bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit eines Teilnehmers.

  1. ABSAGE VON VERANSTALTUNGEN UND ÄNDERUNGSVORBEHALT

6.1. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Seminare bei zu geringer Teilnehmerzahl oder bei Vorliegen anderer, von dem Veranstalter nicht zu vertretender Umstände, wie beispielsweise der Erkrankung eines Dozenten, abzusagen und/oder auf einen neuen Termin zu verlegen. Als nicht hinreichend gilt grundsätzlich eine Teilnehmerzahl von weniger als 3 Personen. Dem Veranstalter steht es jedoch im Einzelfall frei, das Seminar auch mit einer geringeren Anzahl von angemeldeten Teilnehmern durchzuführen. Im Falle einer ersatzlosen Absage wird der Teilnehmer unverzüglich informiert und die bereits gezahlten Seminarkosten in voller Höhe zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers, insbesondere Schadenersatzansprüche (z. B. Stornogebühren für Reise- und Hotelkosten) sind ausgeschlossen.

6.2. Die Referenten/Dozenten werden von dem Veranstalter für jedes Seminar speziell ausgewählt, um die Praxisnähe der Seminare sicherzustellen. Ort, Termin, Inhalt und Ablauf des Programms sowie der Einsatz bestimmter Referenten/Dozenten können von dem Veranstalter unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung geändert werden. Der Veranstalter wird die angemeldeten Teilnehmer über eine Termin- und/oder Ortsverlegung unverzüglich informieren.

  1. RÜCKTRITT, ERSATZTEILNEHMER, UMBUCHUNG

7.1. Der Teilnehmer kann bis 30 Tage vor Beginn der Seminarveranstaltung von dem abgeschlossenen Vertrag über die Teilnahme am Seminar zurücktreten. Der Rücktritt ist schriftlich, per Telefax oder E-Mail zu erklären. Für die Rechtzeitigkeit des Rücktritts kommt es auf den Zugang der schriftlichen Rücktrittserklärung bei dem Veranstalter unter der in Ziff. 1.2. dieser AGB benannten Anschrift an. Im Fall eines fristgerechten Rücktritts berechnet der Veranstalter weder Seminarkosten noch Bearbeitungsgebühren und erstattet dem Teilnehmer die von ihm bereits gezahlten Seminarkosten zurück. Bei einem Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die Hälfte des Seminarpreises und bei einem Rücktritt am Seminartag bzw. bei Nichterscheinen zum Seminar ohne vorherigen Rücktritt der gesamte Seminarpreis in Rechnung gestellt und zur Zahlung fällig. Der Teilnehmer erhält in diesem Fall die Tagungsunterlagen übersandt.

7.2. Der Teilnehmer ist berechtigt, einen Ersatzteilnehmer schriftlich mit Namen und Anschrift zu benennen und seine Teilnahmeberechtigung auf diesen zu übertragen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter vor Seminarbeginn zugehen. Der Veranstalter kann den Ersatzteilnehmer ablehnen, wenn dafür wichtige Gründe in der Person des Ersatzteilnehmers vorliegen, beispielsweise zu vermuten steht, dass er den Seminarablauf stören wird. Über die Ablehnung eines Ersatzteilnehmers wird der Ersatzteilnehmer wie auch der ursprüngliche Teilnehmer unverzüglich informiert. Wird kein Ersatzteilnehmer benannt, erscheint ein Ersatzteilnehmer nicht zum Seminar oder wird ein Ersatzteilnehmer von dem Veranstalter berechtigt abgelehnt, sind die vollen Seminarkosten zu zahlen.

7.3. Kann ein Teilnehmer nicht an dem von ihm gebuchten Seminar teilnehmen, ist bis zu 30 Tage vor Seminarbeginn die einmalige kostenlose Umbuchung auf einen anderen Termin möglich. Die Umbuchung ist schriftlich, per Telefax oder E-Mail zu erklären. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit der Umbuchung ist der Zugang der schriftlichen Umbuchungserklärung bei dem Veranstalter unter der in Ziff. 1.2. dieser AGB angegebenen Anschrift. Die Umbuchung kann nur auf ein Seminar erfolgen, welches innerhalb von 12 Monaten nach dem Termin der ursprünglich gebuchten Veranstaltung stattfindet. Voraussetzung für die Wirksamkeit der Umbuchung ist die schriftliche Bestätigung der Umbuchung durch den Veranstalter. Die Verfügbarkeit von Plätzen in der Alternativveranstaltung kann nicht garantiert werden. Eine Umbuchung kann nicht wiederholt in Anspruch genommen werden; für eine Veranstaltung, auf die umgebucht wurde, ist eine Umbuchung daher nicht nochmals möglich.

7.4. Das Widerrufsrecht für Verbraucher nach Ziff. 9 dieser AGB bleibt von den vorstehenden Bestimmungen unberührt.

  1. DATENSCHUTZ

8.1. Der Teilnehmer wird hiermit gemäß Bundesdatenschutzgesetz davon unterrichtet, dass der Veranstalter seine vollständige Anschrift sowie weitere auftragsspezifische Details in maschinenlesbarer Form speichert und für Aufgaben, die sich aus dem Vertrag ergeben, maschinell verarbeitet. Der Teilnehmer erteilt mit seiner Anmeldung die ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung der im Rahmen der vertraglichen Beziehung bekannt gewordenen und zur Vertragsabwicklung notwendigen Daten. Der Veranstalter gewährleistet die vertrauliche Behandlung dieser Daten. Die Speicherung, Be- und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Teilnehmer erfolgt gemäß den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes.

8.2 Der Veranstalter darf dem Teilnehmer und denjenigen, die sich angemeldet haben, Informationen zu weiteren seiner Veranstaltungen und Seminaren zusenden. Diese Zustimmung kann vom Teilnehmer jederzeit widerrufen werden.

8.3. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten der Teilnehmer an Dritte für andere Zwecke, insbesondere auch für Zwecke der Beratung, Werbung und Marktforschung ist ausgeschlossen, sofern der Kunde nicht dazu sein ausdrückliches Einverständnis erklärt.

  1. WIDERRUFSBELEHRUNG

9.1. Widerrufsrecht für Verbraucher

Sofern die Anmeldung zu einem Seminar weder zu einem gewerblichen Zweck erfolgt noch einer selbständigen beruflichen Tätigkeit des Teilnehmers zugerechnet werden kann, hat dieser als Verbraucher das Recht, seine Vertragserklärung (Anmeldung) innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Telefax, E-Mail) zu widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss (Erhalt der Anmeldebestätigung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an die unter 1.2 genannte Postanschrift oder Emailadresse des Veranstalters.

9.2. Widerrufsfolgen

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.

9.3. Besondere Hinweise

Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben (z.B. die gebuchte Veranstaltung hat stattgefunden und der Teilnehmer hat daran teilgenommen).

Ende der Widerrufsbelehrung

  1. ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND

10.1. Sämtliche unter Einbeziehung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustande gekommenen Rechtsbeziehungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

10.2. Soweit Teilnehmer eines Seminars Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag Berlin. Gegenüber Nichtkaufleuten richtet sich der Gerichtsstand nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.

  1. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

11.1. Der Veranstalter bietet seine Seminare ausschließlich auf der Grundlage der vorstehenden Geschäftsbedingungen an. Anderslautende Geschäftsbedingungen der Teilnehmer sind nur wirksam, wenn sie von dem Veranstalter schriftlich bestätigt wurden. Gleiches gilt für Änderungen und Ergänzungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mündliche Zusagen und Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch den Veranstalter.

11.2. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit dieser AGB im Übrigen nicht berührt. Unwirksame Bedingungen werden durch solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bedingung am nächsten kommen.

Stand: 18. November 2016