Value.Point (3): Verschuldungsgrad und Kapitalkosten

Die hier regelmäßig veröffentlichte Kolumne Value.Point für Unternehmensbewerter widmet sich dieses Mal der Rolle des Verschuldungsgrads bei der Ermittlung der Kapitalkosten Der Verschuldungsgrad gibt das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital an. Aufgrund der unterschiedlichen Charakteristika von Eigen- und Fremdkapital – fest vs. variable Renditezahlung, Vor- vs. Nachrangigkeit in der Bedienung, Rückzahlungsanspruch etc. – erhöht die Aufnahme von Fremdkapital [...]

Value.Point (2): Verhältnis von Investitionen und Abschreibungen in der „ewigen Rente“

Die hier regelmäßig veröffentlichte Kolumne Value.Point für Unternehmensbewerter widmet sich dieses Mal dem Verhältnis von Investitionen und Abschreibungen in der "ewigen Rente" Der Cashflow der "ewigen Rente" gilt im Rahmen von DCF-Bewertungen als ein äußerst wert sensitiver Parameter. Dieser wird u.a. durch die Höhe der nachhaltigen Investitionen bestimmt. Abschreibungen haben eine Sekundärwirkung, obwohl zunächst zahlungsunwirksam, entsteht ein bewertungsrelevanter Cash-Effekt über [...]

Value.Point (1): Nachhaltige Wachstumsrate und risikoloser Zinssatz

Die hier regelmäßig veröffentlichte Kolumne Value.Point für Unternehmensbewerter widmet sich dieses Mal dem Zusammenhang zwischen nachhaltiger Wachstumsrate und risikolosem Zinssatz im Kontext von DCF-Bewertungen. Die nachhaltige Wachstumsrate der ewigen Rente in DCF-Bewertungen sollte die Erwartung an die Preissetzungskraft und das Mengenwachstum des Bewertungsobjektes widerspiegeln. Langfristig gilt eine Angleichung der Preissetzungskraft an die allgemeine Inflationserwartung als gängige Annahme, eine deutliche Abweichung nach [...]