IDW ES 13 – „Size Premium“ in der Unternehmensbewertung
In der Bewertungspraxis ist es vielfach üblich, für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) ein erhöhtes Risiko zu postulieren und dieses über eine zusätzliche Risikoprämie, einem sog. „Size Premium“ zu berücksichtigen. Als empirische Basis zur Rechtfertigung des erhöhten Risikos vergleichsweise kleiner Unternehmen kann der prominente Beitrag von Fama/French (1992) betrachtet werden. Die Autoren liefern in einer umfassende Studie am amerikanischen Kapitalmarkt den Nachweis, dass die von Investoren erwartete Rendite […]
Vereinfachte Preisfindungsverfahren und Ermittlung des objektivierten Unternehmenswertes
In der Praxis zur Bewertung von KMUs wird regelmäßig auf vereinfachte Preisfindungsverfahren zurückgegriffen. Multiple-Bewertungen, insbesondere unter Nutzung der gängigen Umsatz, EBITDA, EBIT und KGV-Multiplikatoren, sind unkompliziert und mit vertretbarem Aufwand erstellbar. Zudem sieht der IDW S1 i.d.F. 2008 die Bewertung mittels vereinfachter Preisfindungsverfahren explizit als Plausibilisierungsinstrument bei der Ermittlung des objektivierten Unternehmenswertes vor. Können Multiple-Bewertungen die üblicherweise angewendeten DCF- und […]