Kapitalkosten. Beta-Faktoren. Unternehmensbewertung.
IDW - IASB - FASB
Der IDW S1 als Standard zur Durchführung von Unternehmens-bewertungen des IDW codifiziert die Grundlagen der Ermittlung und Anwendung von Kapitalkosten in Bewertungsfragen.
Unsere Ergebnisse entsprechen dem aktuellen Stand der Praxis und Rechtsprechung sowie den Vorgaben der Standardsetter IDW / IASB.
Die erstellte Dokumentation ist Nachweis im Sinne des IDW PS 322 zur Verwertung der Arbeit eines für den Abschlussprüfer tätigen Sachverständigen. Sie kann direkt zu den Arbeitspapieren genommen werden und dient als Nachweis gegenüber dem Abschlussprüfer oder Behörden.
Multiplikatoren
Die Bewertungspraxis kennt neben den Kapitalwertkalkülen die Multiplikator-Methode als vereinfachte Form der Preisfindung. Der IDW S1 (Tz. 143 / 144) sieht diese explizit als Plausibilisierungsinstrument in Unternehmensbewertungen vor.
Praktikern verwenden häufig das KGV(x) als Multiplikator für den Eigenkapitalwert. Im kapitalmarktnahen Umfeld werden regelmäßig EBITDA(x) und EBIT(x) genutzt. Wir haben alle gängigen Multiples. Auf Basis aktueller Kapitalmarktdaten und Analysten-Schätzungen.
Beta-Faktoren
Die Ermittlung des Beta-Faktors als Bestandteil der Ermittlung der Eigenkapitalkosten (CAPM-Modell) stellt viele Bewerter in der Praxis vor größere Probleme. Sei es bei der Auswahl der richtigen Gruppe an Vergleichsunternehmen, der Verfügbarkeit aktueller Kapitalmarktdaten oder bei der Anwendung der erforderlichen statistischen Methoden.
Wir bieten Ihnen Daten verschiedenster Vergleichsunternehmen und führen Sie durch die Auswahl auf Basis der Geschäftstätigkeiten. Die Beta-Faktoren werden nach Auswahl durch Sie als Bestandteil der Ermittlung der Kapitalkosten bereitgestellt.
Länderrisikoprämien
Länderrisikoprämien sind ein vieldiskutiertes Thema in der Finanzierungstheorie und -praxis. Viele Kapitalmarkttheoretiker lehnen die Anwendung eines sog. „Country Risk Premiums“ ab. Dem Praktiker aber bleibt häufig kaum die Wahl mangels besserer und theoretisch fundierter Alternativen. Die Anwendung liegt im Ermessen des Bewerters.
Wir stellen Ihnen Länderrisikoprämien für 150 Länder bereit. Damit bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die im Rahmen einer standardisierten Kapitalkostenermittlung unzureichend abgebildeten landestypischen Risiken zu berücksichtigen. Wählen Sie dabei zwischen verschiedenen Quellen und Konzepten, und entscheiden Sie welche Prämie Ihre Anforderungen bestmöglich trifft.
finance-tools.net
wird demnächst zu smartZebra
Werfen Sie einen ersten Blick auf unsere neue Internetpräzenz.
Kapitalmarktdaten
Die Ermittlung der Kapitalkosten folgt in der Bewertungspraxis regelmäßig dem Konzept der Alternativanlage.
Bewertungsobjekte werden an der Rendite vergleichbarer Kapitalanlage gemessen, wenn Sie in Risiko, Fristigkeit, Währung und Besteuerung dem Bewertungsobjekt entsprechen. Der Kapitalmarkt ist daher immer die erste Alternative, wenn es um die Auswahl von Referenzgrößen im Zusammenhang mit Unternehmensbewertungen geht.
Wir stellen Ihnen die für eine Bewertung notwendigen Kapitalmarktdaten einschließlich der notwendigen Dokumentation zusammen.
Branchendaten
Im Rahmen von Unternehmens-bewertungen ist häufig ein Abgleich mit Branchendaten in vergleichbaren Sachzusammenhängen erforderlich. Dies dient der Evaluierung der Planungsqualität, der Analyse der Wettbewerbssposition und letztlich der Beurteilung der nachhaltigen Erfolgsaussichten des Bewertungsobjektes.
Nutzen Sie unsere Erfahrung und unsere Datenbasis bei der Ermittlung branchentypischer Kennziffern. Wir haben Wachstumsraten in der ewigen Rente, nachhaltige Margen oder historische Kapitalrenditen.
Zinssätze
Zinssätze sind elementarer Bestandteil von Bewertungen. Jedoch werden in Bewertungsfragen verschiedenste Zinssätze benötigt.
In Unternehmensbewertung ist der risikolose Zinssatz einer der zentralen Bewegungsparameter. Gängige Standards zur Unternehmensbewertung widmen sich diesem Thema daher explizit und geben klare Vorgaben, wie der risikolose Zinssatz zu ermitteln ist.
Unsere Tools stellen Ihnen alle relevanten Zinsdaten zur Verfügung. Hierzu zählt u.a. der von der Bundesbank monatlich veröffentlichte risikolose, laufzeitabhängige Zins nach der Svensson-Methode. Ebenso bieten wir Zinssätze nach Rating-Klassen sowie Credit-Spreads.
Vergleichsunternehmen
Die Bestimmung der richtigen Gruppen an Vergleichsunternehmen ist in vielen Bewertungsfragen essenziell. Sei es bei der Erhebung des Beta-Faktors, von Multiplikatoren oder bei der Festlegung nachhaltiger Margen und Wachstumsraten. Vor allen Dingen aber kostet es Zeit, die richtigen Unternehmen zu identifizieren.
Finden Sie bei uns die richtigen Vergleichsunternehmen. Schnell. Unkompliziert. Systematisch.